Das Innendepartement von Bundespräsident Alain Berset steckt mit dem Ringier-Verlag unter einer Decke. Darunter leidet die Glaubwürdigkeit von Politik und Medien.
Für die Nachhaltigkeit, wie beispielsweise die Einsparung von jährlich 77'000 Tonnen CO2, müssen die Baslerinnen und Basler leiden. Aber auch all jene, die aus der ganzen Region Nordwestschweiz und aus dem Dreiland aus verschiedensten Gründen in die Stadt strömen. Basel-Stadt verpasste sich Ende November 2022 das ehrgeizigste Klimaziel der Schweiz und das hat seinen Preis.
Egal, ob man Alleinstehend ist oder eine Familie hat, ob im Berufsleben gerade viele Herausforderungen warten oder man sich in einer Neuorientierung befindet. Wenn eine berufliche Weiterbildung einen Mehrwert bringt, sollte man diese auch wahrnehmen können. Das ist aber für manche Betroffene und Weiterbildungsinteressierte leichter gesagt als getan.
Die Christoph Merian Stiftung (CMS) betreibt mit den Merian Gärten einen grosszügigen botanischen Garten. Nach der Neugestaltung der Gartenanlagen von Vorder Brüglingen ist nun auch die Neue Scheune, das ehemalige Ökonomiegebäude, umfassend renoviert worden. Anfang Jahr eröffnete darin das Restaurant Iris.
Fühlen Sie sich auch überanstrengt vom Weltgeschehen? Was da pausenlos auf uns einprasselt, ist schwer auszuhalten und noch schwerer einzuordnen. Sich einen Reim auf etwas zu machen, heisst ja auch, sich ein wenig zu beruhigen, aber beides will sich nicht recht einstellen. Hand aufs Herz: Der Schweizer Arbeitsalltag ist eine einzige Anspannung, eine Veränderungsspannung, da bleibt kein Stein auf dem anderen.
Am Samstag, 28. Januar 2023 um 19.30 Uhr führen die Sänger der Knabenkantorei Basel (KKB) Gabriel Faurés Requiem d-Moll op. 48 und W. A. Mozarts Messe c-Moll KV 427 im Stadtcasino Basel auf. Mit dem Kammerorchester Basel steht der KKB ein langjähriger Partner zur Seite.
Human Resource (HR)-Assistentinnen und -Assistenten sowie -Fachleute sind gefragt wie nie zuvor. Deshalb ist auch die Nachfrage nach einer explizit praxisorientierten Ausbildung mit einem anerkannten Abschluss stark steigend. Manchmal muss es aber im Arbeitsmarkt schnell gehen. Und dafür gibt es Intensivlehrgänge. Wie beispielsweise das Ausbildungsmodell Intensivlehrgang in der TEKO Basel.
Unvergessen bleibt die Aussage eines Dreikäsehochs mit erkennbarem Migrationshintergrund im Jahr 2009 direkt in das Mikrofon eines «TeleZüri» Reporters auf die Frage, was er am Rande der 1. Mai-Krawalle dort mache: «Ich will eifach go Bullä schlah!»
Der Vorstand des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv hat an seiner Sitzung vom 16. Januar 2023 die Nachfolge des Direktors geregelt. Der seit fünfzehn Jahren amtierende sgv Direktor, Hans-Ulrich Bigler, tritt altershalber per 30. Juni 2023 ordentlich von seinem Amt zurück. Als seinen Nachfolger schlägt der sgv-Vorstand der Gewerbekammer Henrique Schneider (45) vor.
Jeden Tag haben wir die Gelegenheit, mit einer Veränderung – mag sie auch noch so klein sein – unserem Leben einen neuen Anschub voller Optimismus, Phantasie und Liebe zu geben. Dafür ist es genau jetzt an der Zeit! «Vielleicht lieber heute» ist eine Sammlung von inspirierenden und fesselnden Essays aus dem echten Leben, die unterhalten, zum Nachdenken auffordern und deinen Lifestyle neu erfinden wollen. Wir sprachen mit dem Basler Autor Dan Shambicco.
Anforderungsprofile sind ein gutes Instrument im Berufswahlprozess der 7. und 8. Klässler. Sie waren im Frühling 2015 online. Seither erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit. Aktuell wird jährlich rund 750’000 Mal eines der Berufsprofile aufgerufen.
Mit gebäudetechniker24.ch lanciert suissetec einen neuen nationalen Notfalldienst: Ob Eigentümer, Mieter oder Verwaltungen – ihnen allen leistet dieses Handwerker-Netzwerk rund um die Uhr garantiert seriöse Unterstützung im Gebäudenotfall.
Er ist eine lebende Legende des Schweizer Umweltschutzes: Roland Wiederkehr hat den WWF gegründet und mit Michail Gorbatschow das Grüne Kreuz aufgebaut. Verleger und Moderator Philipp Gut unterhält sich in der neuen Folge des «Umwelt Zeitung Talks» mit Wiederkehr über sein Lebenswerk – und seine jüngsten Projekte.
Das Zentrum Paul Klee in Bern widmet dem wenig bekannten Spätwerk des katalanischen Künstlers Joan Miró vom 28. Januar bis 7. Mai 2023 eine grosse Ausstellung.
«Die heutige Jugend ist nur noch am Handy», «Kein Wunder sind deine Noten schlecht, wenn du immer nur am Handy bist» oder «Du hast das nicht mitbekommen, weil du in diesem Moment sicher am Handy warst.»
Viele denken zum Jahresbeginn nur an die Fitness des Körpers. Doch die Fitness von Geist und Seele ist genauso wichtig. Hier hilft die Hypnosetherapie.
Wir leben in turbulenten Zeiten, wirtschaftlich und politisch. Doch das Jahr 2023 bietet auch neue Chancen und Möglichkeiten. Mit einer vernünftigen Politik lässt sich vieles zum Guten wenden.
Geld erhalten Stromunternehmen für den Unterhalt und den Bau von Kraftwerken. Geld bekommen sie für ihr Zocken und, wenn sie damit fallieren. Jetzt soll eine neue Geldquelle kommen, die Winterstromreserve.